Konventionelle Energiequellen: Auch Öl- und Gasheizungen sind heute effizient und energiesparend

Öl/Gas
Oelfeuerungen
Ölheizungen installieren wir heute fast nur noch, wenn es um den Ersatz einer alten Ölheizung geht. Mit einer neuen hocheffizienten Öl-Brennwerttechnik – in Kombination mit einer thermischen Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung – kann der Endverbraucher bis zu 35% Energie sparen.
Gasfeuerungen
Auch Gasheizungen kommen heute vor allem bei Heizungssanierungen zum Zug, wenn alte Gasheizungen durch neue hocheffiziente Gas-Brennwerttechnik ersetzt werden. Dabei ist die Ergänzung mit einer thermischen Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsergänzung ideal.
Brennwerttechnik: Spart Energie und schont die Umwelt
Bei der Brennwerttechnik wird nicht nur die Wärme genutzt, die bei der Verbrennung von Öl oder Gas entsteht, sondern zusätzlich auch die Wärme, die bei herkömmlicher Heiztechnik ungenutzt durch den Kamin entweicht. Denn Brennwertkessel entziehen die in den Abgasen enthaltene Wärme fast vollständig und setzen sie zusätzlich in Heizwärme um. Mit dieser Technologie erreichen Brennwertkessel einen Norm-Nutzungsgrad von bis zu 98% und arbeiten dadurch besonders energiesparend. Dieses Funktionsprinzip spart nicht nur wertvolle Energie, sondern schont auch die Umwelt durch deutlich reduzierte CO2-Emissionen.
Alternative Energiequellen: Mit Holz, Solarenergie und Wärmepumpen dem Treibhauseffekt entgegenwirken

Holz/Solar/Wärmepumpen
Holzfeuerungen (Pellets, Schnitzel, Stückholz)
Holzheizungen installieren wir heute vor allem in Neubauten, aber auch als Ersatz von veralteten, konventionellen Heizungen. Moderne, korrekt betriebene Holzheizungen sind CO2-neutral und verbrennen einheimischen Brennstoff – Holz ist Energie, die nachwächst. Im Gegensatz zu Öl und Gas ist Energieholz CO2-neutral und beugt dem Treibhauseffekt vor. Zudem können alle Holzheizungen ideal mit einer thermischen Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung kombiniert werden.
Pellets- und Schnitzelheizungen sind ausserdem vollautomatische Heizsysteme, die Ihnen Unabhängigkeit und einen hohen Komfort bieten.
Solaranlagen (Thermisch für Warmwasser und/oder Heizungsunterstützung)
Sonnenkollektoren haben den Vorteil, dass sie mit jeder anderen Wärmeerzeugung kombinierbar sind. Wir installieren thermische Solaranlagen zum Beispiel für die Erwärmung des Warmwassers oder zur Heizungsunterstützung.
In einem Einfamilienhaus deckt die Sonne 60-70% des jährlichen Energiebedarfs für die Warmwasseraufbereitung. Eine kleine Kollektorfläche auf den Dach (4-6 m2) und ein kleiner Speicher (ca. 500 l) reichen zum Beispiel aus, um ganzjährig ca. 70% des benötigten Warmwassers für eine vierköpfige Familie solar zu erwärmen.
Wärmepumpen (Luft/Wasser, Erdwärme, Grundwasser)
Wärmepumpen installieren wir sowohl in Neubauten als auch bei Modernisierungen. Sie eignen sich optimal bei Niedertemperatur-Heizsystemen und heizen mit Umweltenergie. Welche Wärmequelle im Einzelfall die beste ist, hängt jeweils von den örtlichen Gegebenheiten und dem Wärmebedarf ab. In Frage kommen jeweils Luft, Erdreich und Wasser.
Bis zu 80% der zum Heizen notwendigen Energie bezieht die Wärmepumpe aus der Umweltwärme. Dies ist vor allem Sonnenenergie, die in der Umgebungsluft, im Erdreich und im Grundwasser gespeichert ist. Heizen mit Wärmepumpen heisst Heizen mit erneuerbaren Energien: umweltverträglich und wirtschaftlich zugleich.
Wie hätten Sie die Wärme gerne verteilt?

Wärmeverteilung
Wie hätten Sie die Wärme gerne verteilt?
Auch bei der Wahl der Art und Weise der Wärmeverteilung sind wir gerne Ihr Ansprechpartner. Aus einer breiten Palette offerieren wir Ihnen die für Ihr Bauvorhaben ideale Installation:
- Fussbodenheizungen
- Heizkörperheizungen
- TAB-Systeme
- Strahlplattenheizungen
- Luftheizungen
Verheizt Ihre Heizung Geld?

Heizungssanierungen
Gerne beraten wir Sie auch, wenn es um die Sanierung Ihrer Heizung geht. Zum Beispiel, um unnötige Kosten oder Energie zu sparen. Unabhängig davon, ob es um den Austausch von Teilsystemen oder von kompletten Systemen wie Wärmeerzeuger oder Wärmeverteiler geht. Gemeinsam finden wir eine massgeschneiderte Lösung.
Gründe für eine Heizungssanierung können sein:
- Nichteinhalten der Luftreinhalteverordnung LRV
- Zu hoher Energieverbrauch aufgrund veralteter Technik der Anlage
- Teure Energieträger, die hohe Betriebskosten verursachen
- Schlechter Anlagezustand, der zu hohen Wartungskosten führt
- Irreparable Schäden an der Wärmeerzeugung oder Wärmeverteilung