Auch bei Hitze einen kühlen Kopf bewahren: lüften und klimatisieren

für ein erfrischendes Klima

Kühlsysteme

Installationen von kontrollierten Wohnungslüftungen im Einfamilienhaus-Bereich sowie aktive und passive Kühlsysteme und Klimageräte werden heute immer mehr zum Thema und gehören ebenfalls zum Angebot unserer Firma.

Besonders im Hochsommer, wenn das Schlafen in der Nacht bzw. das Arbeiten am Tag wegen der hohen Temperaturen erschwert wird, entsteht der Wunsch nach einer Klimaanlage. Der Nachteil von Klimageräten ist dabei aber, dass man sie in unseren Breitengraden nur während weniger Wochen im Jahr wirklich nutzt. Ausserdem geht die erfrischende Kühle rasch ins Geld, da die Anlagen mit Strom betrieben werden.

Eine noch nicht sehr bekannte Alternative zu den herkömmlichen Klimaanlagen ist das Kühlen via Wärmepumpe. Der grosse Unterschied besteht dabei darin, dass bei herkömmlichen Klimaanlagen gekühlte Luft über einen oder mehrere Kanäle bzw. über Wand- und Deckeneinheiten an den zu kühlenden Raum abgegeben wird.

Beim Kühlen mit einer Wärmepumpe wird der Raum dagegen über die Wasserleitungen des Heizungssystems gekühlt. Dabei gibt es einen Unterschied zwischen einer aktiven Kühlung mit einer sogenannten reversiblen Wärmepumpe und dem passiven Kühlen mit einer Erdwärme- bzw. Sole-Wasser-Wärmepumpe.

Auch bei Hitze einen kühlen Kopf bewahren: lüften und klimatisieren

Aktives Kühlen

Aktives Kühlen via Wärmepumpe

Ein aktives Kühlen mit einer Wärmepumpe ist sowohl mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe als auch mit einer Erdwärmepumpe möglich. Bei beiden Systemen wird durch eine aktive Umkehr des Wärmepumpenkreislaufs im Sommer die Wärmepumpe als Kühlaggregat genutzt. Beim aktiven Kühlen lassen sich so problemlos angenehm kühle Innentemperaturen von 20o C erzeugen – dank des effizienten Wärmepumpenprozessors sogar mit wenig Stromaufwand.

Passives Kühlen / "natural cooling"

Passives Kühlen via Wärmepumpe

Wenn im Sommer die Raumtemperaturen über denen des Erdreichs liegen, können Wärmepumpen auch zum „natural cooling“ genutzt werden. Das Prinzip des passiven Kühlens ist sehr simpel: Der Wärmetauscher wird einfach dazu genutzt, die Wärme des Hauses in die Erdsonden abzuführen.

Allerdings ist die passive Kühlung nicht mit der Leistungsfähigkeit einer Klimaanlage oder mit der des aktiven Kühlens zu vergleichen. Aber passives Kühlen ist eine besonders energiesparende Methode der Gebäudeklimatisierung, da lediglich ein geringer Stromverbrauch für die Umwälzpumpen zum Kälteaustausch mit dem Erdreich oder Grundwasser aufgewendet werden muss.